12 Plätze frei
Hexensuppen, Kräutersalze und Heilsalben (Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter)
Hexensuppen, Kräutersalze und Heilsalben (Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter)
Die Kinder sammeln während einer kurzen, von einem diplomierten Natur- und Wildnistrainer geführten Wanderung rund fünf essbare Wildpflanzen, wie z.B.: Löwenzahn, Spitzwegerich, Gänseblümchen, Brennnessel oder frische Fichtentriebe und lernen diese auf sehr sinnliche Weise kennen und verarbeiten. Die gesammelten Wildpflanzen werden dann im Anschluss gemeinsam zu einem leckeren Zmittag zubereitet.
Am Nachmittag wird unter Anleitung aus den gesammelten Pflanzen gemeinsam entweder eine Salbe, ein Sirup oder ein Gewürzsalz hergestellt zum mit nach Hause nehmen.
Ziel des Workshops:
Die Kinder erhalten in einem geführten Setting die Möglichkeit ihren eigenen Interessen und ihrer Neugier zu folgen und die Schönheit unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt mit allen Sinnen zu erleben.
Zu jedem Zeitpunkt des Kurses liegt das eigene Erforschen und Erfahren mit all unseren Sinnen im Fokus der Kursleitung und wird durch gezielte Aufgaben angestrebt.
Mitnehmen
Sie kennen Ihr Kind bezüglich Wärme- und Kälteempfinden am besten. Meine Empfehlung ist es, die Kleidung so zu wählen, dass sie mehrschichtig getragen werden kann (Zwiebelprinzip). Kleidung aus Schafs- oder Alpakawolle ist wegen der ausgleichenden Eigenschaften besonders zu empfehlen.
1 Tagesrucksack gepackt mit:
• Essschale, Löffel und Tasse
• Trinkflasche
• Allwetterbekleidung
• Ersatzwäsche
• Festes Messer oder Messer mit Arretierung
• Persönliche Utensilien
Wichtig: Es gibt Zecken und die Gefahr einer Ansteckung mit den durch sie übertragenen Krankheiten besteht überall in der Schweiz, sobald man das Haus verlässt. Wir werden uns mehrmals täglich nach Zecken absuchen, um sie möglichst vor dem Biss entfernen zu können. Helle Kleidung ist dafür von Vorteil. Ausserdem werden wir im Kurs diese und andere Naturgefahren thematisieren und lernen damit umzugehen. Die Anwendung von Zeckenmitteln kann helfen. Als Alternative wird Kokosfett empfohlen, das man mehrmals täglich an die Fussgelenke und Waden schmiert.
Treffpunkt
Schwendistrasse 35, 8486 Rikon im Tösstal
10.00 bis 16.30Uhr